
H2i präsentiert erstmals Einblicke in AEM-Technologie

Am 25. September 2025 stellte H2i im Rahmen des 8th Industry Workshop Advanced Alkaline Electrolysis am renommierten Fraunhofer IFAM in Dresden erstmals der Öffentlichkeit Einblicke in die laufende Entwicklung seiner AEM-Technologie vor.
Unter dem Titel „Six Years of Innovation Towards Market-Ready AEM Electrolysis“ sprach unser CTO, Dr. Dietmar Neubacher, vor einem internationalen Fachpublikum vor Ort und online. Die Teilnehmer erhielten eine virtuelle Tour durch unsere Infrastruktur am Entwicklungsstandort Graz sowie detaillierte Einblicke in die ausgereifte Testumgebung auf Zell- und Stapelebene.
Besonderes Interesse fanden die aktuellen Fortschritte bei Membran-Elektroden-Einheiten, Zellstapeln und Systemeinheiten, die auf breite Anerkennung und positives Feedback stießen. H2i verfügt mittlerweile über mehr als fünf Jahre Erfahrung im Betrieb von AEM-Systemen und hat in dieser Zeit zehntausende Teststunden gesammelt – ein entscheidender Vorteil für die Weiterentwicklung der Technologie.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags lag auf den kommenden Meilensteinen: Anfang 2026 steht die Zertifizierung der aktuellen Stack-Generation an, die anschließend für erste Pilotanwendungen zur Verfügung stehen wird. Parallel dazu wird der Aufbau der Produktionskapazitäten konsequent vorangetrieben – mit dem Ziel, bis 2027 eine Serienproduktion von bis zu 10.000 Stacks pro Jahr zu erreichen.
Die Präsentation machte deutlich, dass H2i neue Maßstäbe für die Zukunft der grünen Wasserstoffproduktion setzen will. Zum Abschluss kündigten wir an, dass wir aktuell Partner für Pilotanlagen im industriellen Maßstab suchen. Interessierte Unternehmen können sich gerne über das Kontaktformular melden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.