Unsere Lösungen

Entdecke unsere modularen und skalierbaren AEM-Elektrolyse-Einheiten zur Förderung von nachhaltiger Wasserstoffproduktion für vielfältige Anwendungsbereiche!

H2i bietet skalierbare, modulare Elektrolyseeinheiten, die sich leicht in verschiedene Anwendungen integrieren lassen. Unsere hocheffizienten Stacks können in standardisierte Moduleinheiten integriert und anwendungsspezifisch betrieben werden.

H2i-Stack

Das Herzstück unserer Systeme ist ein hocheffizienter Elektrolysestack der neuesten Generation, der ohne kritische Edelmetalle und vollständig ohne PFAS-Chemikalien auskommt. So vermeiden wir hohe Kosten, sichern die Versorgungskette und sind auf zukünftige Regulierungen bestens vorbereitet. Unser patentiertes Design sorgt zudem für Langlebigkeit und eine hochautomatisierte Fertigung in der EU nach höchsten Qualitätsstandards.

Key Facts
01

Nachhaltigkeit durch Design

Keine Verwendung kritischer PGM-Rohstoffe

frei von schädlichen PFAS-Materialien

Einfach und günstig zu überholen

Key Facts
02

Kosteneffizienz

Geringe Materialkosten

Design für Hochleistungs-Serienfertigung

Automatisierte Montage und Qualitätskontrolle

Key Facts
03

Hohe Effizienz

Nennleistungsaufnahme

<48 kWh/kg

Spannungseffizienz (LHV)

~70 %

Key Facts
04

Industrielle Spezifikationen

H2-Auslassdruck

30 bar

Betriebstemperatur

60 °C

H2 Reinheit

>99,9 %

H2i-POWERPACK

Das H2i-POWERPACK ist eine kompakte Einheit aus mehreren Stacks, die auf einem innovativen Trägerelement angeordnet sind. Diese Bauweise ermöglicht eine hohe Leistungsdichte auf kleinstem Raum und lässt sich nahtlos in unsere Systemmodule integrieren.

Eine speziell entwickelte Schnittstelle gewährleistet die zuverlässige Echtzeitüberwachung des Stack-Zustands. Dank dieser kontinuierlichen Daten kann das übergeordnete System die Lastverteilung optimal steuern und frühzeitig auf Veränderungen reagieren.

H2iVE

Unsere H2iVE-Systemlösung vereint die AEM-spezifische Prozesstechnik auf einer einfach skalierbaren Plattform. Die H2i-Powerpacks werden je nach Kundenanforderung in standardisierte Modulbausteine integriert und ermöglichen dadurch einen flexiblen Betrieb mit einer Leistung von bis zu 1,2 MW pro Plattform.

Ein innovativer, dynamischer Betriebsmodus sorgt für eine optimale Lastverteilung zwischen den unabhängigen Einheiten. Dieses intelligente Steuerungskonzept ist der Schlüssel zu den niedrigsten Wasserstoffgestehungskosten und gewährleistet höchste Effizienz bei maximaler Flexibilität.

geringe Betriebskosten
adaptive Lastverteilung
einfach
zu skalieren
hohe Ausfallssicherheit

H2iVE-SKID

Das H2iVE-SKID Modul ist auf einer Plattform aufgebaut, die sich problemlos in standardisierte Container integrieren lässt. Neben der erforderlichen Sicherheitsausstattung verfügt dieser über eine zentrale Versorgungseinheit, die sowohl die Schnittstelle zur Frischwasserversorgung als auch zur Abwärme- und Sauerstoffnutzung bereitstellt.

Bis zu sechs unabhängige Modulbausteine ermöglichen die Integration der H2i-POWERPACKS und liefern Wasserstoff mit einem Ausgangsdruck von bis zu 30 bar.

1,2 MW H2iVE-SYSTEM

• 1 H2iVE-SKID im 20 Fuß Container
• 500 kg H2/Tag
• 30 bar H2 Ausgangsdruck
• Lieferumfang inkl. Leistungselektronik und Steuerung (separate Aufstellung)

2,4 MW H2iVE-SYSTEM

• 2 H2iVE-SKIDs im 40 Fuß Container
• 1.000 kg H2/Tag
• 30 bar H2 Ausgangsdruck
• Lieferumfang inkl. Leistungselektronik und Steuerung (separate Aufstellung)

Multi-MW H2iVE-System

• mehrere H2iVE-SKIDs für Innenraumaufstellung
• > 1.000 kg H2/Tag
• 30 bar H2 Ausgangsdruck
• Lieferumfang inkl. Leistungselektronik und Steuerung

OpenGraph Bild von H2i GreenHydrogen - Logo auf dunkelgrünem Hintergrund
Jetzt anfragen

Mehr zu unseren Lösungen

Wann sind die Produkte von H2i auf dem Markt erhältlich?

Wir arbeiten mit Hochdruck an der technologischen Reife unserer Produkte und der Erprobung unserer Einheiten unter verschiedensten Bedingungen und in industriellen Anwendungen. Wir planen zum aktuellen Stand den Markteintritt für 2027.

Welcher Flüssigelektrolyt wird für den Betrieb des Stacks verwendet?

Für den optimalen Betrieb des H2i-AEM-Stacks wird beidseitig eine schwache Kaliumhydroxid-Lösung empfohlen. Das H2iVE-SKID Modul bietet die optimale Betriebsumgebung für unsere AEM-Stacks und gewährleistet einen geschlossenen Laugenkreislauf.

Welche Wasserqualität ist für ein H2iVE-SKID Modul notwendig?

Unsere AEM-Module können ohne weiteres mit Reinwasser aus einer einfachen und kostengünstigen Umkehrosmoseanlage betrieben werden. Für höchste Anforderungen an die Effizienz und Lebensdauer der Stacks empfehlen wir jedoch die Verwendung von Reinstwasser.

Welche Schnittstellen bietet ein H2iVE-SKID Modul?

Das H2iVE-SKID Modul bietet einfache Schnittstellen für die Integration in Elektrolyseanlagen, sowohl für Containerbauweise als auch für Aufstellung im Innenraum. Am Modul befinden sich standardisierte Anschlüsse für Frischwasser, Vor- bzw. Rücklauf zur Abwärmenutzung, Wasserstoff und Sauerstoff, sowie zum Abführen von Purge-Gas. Die zentralen Einheiten für Leistungselektronik und Steuerung sind mit gängigen Industriestandards ausgerüstet können einfach in übergeordnete Anlagen eingebunden werden.

Kann ein H2iVE-SKID Modul auch mit anderen Elektrolysetechnologien kombiniert werden?

Ja. Der für die H2i-AEM-Elektrolyse notwendige Laugenkreislauf ist im H2iVE-SKID Modul vollständig integriert. Es wird lediglich Frischwasser, ein Kühlmedium sowie ein 400 V AC-Anschluss benötigt. Dadurch eignen sich unsere Einheiten ideal als Ergänzung zur Spitzenlastabdeckung in alkalischen Grundlastsystemen oder auch zur Erweiterung bestehender PEM-Anlagen.

Wie dynamisch können ein Stack und ein H2iVE-SKID Modul betrieben werden?

Unsere AEM-Stacks bzw. H2i-POWERPACKS lassen sich in unteren Teillastbereichen besonders effizient betreiben und innerhalb weniger Sekunden flexibel über die Nennlast hinaus regeln. Durch die Modularisierung im H2iVE-SKID können selbst niedrigste Arbeitspunkte sicher angefahren werden. Damit wird ein effektiver Leistungsbereich von 4–110 % der Nennleistung – also 50 bis 1.300 kW pro Einheit – abgedeckt.

Say
H2i

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.